aktualisiert am 21. Januar 2025
Abfallwirtschaft Ludwigsburg – Ihr Guide zur Müllentsorgung
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Abfallwirtschaft Ludwigsburg, einschließlich Müllentsorgung und Abfalltrennung, um Ihnen den Alltag zu erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH (AVL) ist für die Abfallentsorgung zuständig.
- Es gibt fünf Hauptabfallbehälter: Biomüll (braune Tonne), Restmüll (schwarze Tonne), Papier (grüne Tonne), Verpackungen (gelbe Tonne) und Glas (blaue Tonne).
- Die Abfuhrtermine sind im Abfallkalender der AVL einsehbar.
- Sperrmüll kann nach Anmeldung kostenfrei abgeholt werden.
- Wertstoffhöfe stehen für die Entsorgung weiterer Abfälle zur Verfügung.
Abfallwirtschaft Ludwigsburg: Ein Überblick
Die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH (AVL) wurde 1989 gegründet und ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des Landkreises. Sie organisiert die Einsammlung von Wertstoffen und Abfällen und hat sich zu einer modernen Kreislaufwirtschaft entwickelt. Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen dabei im Fokus.
Das Hol- und Bringsystem
In Ludwigsburg wird ein kombiniertes Hol- und Bringsystem eingesetzt. Bestimmte Abfälle werden direkt abgeholt, andere müssen zu zentralen Sammelstellen gebracht werden.
Die fünf Hauptabfallbehälter sind:
- Biomüll (braun): Für organische Abfälle wie Lebensmittelreste und Gartenabfälle.
- Restmüll (schwarz): Für nicht verwertbare Abfälle.
- Papiertonne (grün): Für Papier und Kartonagen.
- Gelbe Tonne: Für Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen.
- Glas (blau): Für Altglas.
Die Abfuhrtermine können Sie dem Abfallkalender der AVL entnehmen, der online verfügbar ist.
Sperrmüllentsorgung
Für sperrige Gegenstände wie Altmetall, Möbelholz oder große Elektrogeräte bietet die AVL einen kostenfreien Abholservice an. Die Abholung muss zuvor angemeldet werden.
Wertstoffhöfe und Annahmestellen
Im Landkreis Ludwigsburg gibt es mehrere Wertstoffhöfe, wo Sie u. a. folgende Abfälle entsorgen können:
- Altmetall
- Grüngut
- Kleine Elektrogeräte
- Möbelholz
- Schadstoffe
Standorte der Wertstoffhöfe
- Asperg
- Bietigheim-Bissingen
- Bönnigheim
- Korntal-Münchingen
- Kornwestheim
- Ludwigsburg-Neckarweihingen
- Schwieberdingen
- Steinheim
- Vaihingen/Enz-Horrheim
Öffnungszeiten und Standorte finden Sie auf der Website der AVL.
Tipps zur richtigen Mülltrennung
- Biomüll (braun): Verwenden Sie Papiertüten statt Plastiktüten. Wickeln Sie feuchte Abfälle in Zeitungspapier.
- Restmüll (schwarz): Nur nicht recycelbare Abfälle gehören hier hinein.
- Papiertonne (grün): Papier sollte sauber und trocken sein. Verschmutztes Papier gehört in den Restmüll.
- Gelbe Tonne: Verpackungen sollten vollständig entleert sein. Trennen Sie verschiedene Materialien, z. B. Deckel vom Joghurtbecher.
- Glas (blau): Trennen Sie Glas nach Farben und entfernen Sie Verschlüsse.
Abfallkalender und Serviceangebote
Der Abfallkalender bietet eine Übersicht über die Abfuhrtermine und kann online abgerufen werden. Zusätzlich gibt es eine AVL-App, mit der Sie Abholtermine bequem auf dem Smartphone einsehen können.
Checkliste für die Abfallentsorgung in Ludwigsburg
- Informieren Sie sich über die Abfuhrtermine in Ihrem Abfallkalender.
- Trennen Sie Ihren Müll sorgfältig nach den Vorgaben der AVL.
- Nutzen Sie den Sperrmüllservice für große Gegenstände und melden Sie die Abholung rechtzeitig an.
- Bringen Sie spezielle Abfälle zu den entsprechenden Wertstoffhöfen oder Sammelstellen.
Fazit
Die Abfallwirtschaft in Ludwigsburg macht es Ihnen leicht, nachhaltig und umweltbewusst zu handeln. Mit einem durchdachten System aus Mülltrennung, Wertstoffhöfen und praktischen Services trägt die AVL zu einer sauberen und lebenswerten Stadt bei. Nutzen Sie die Möglichkeiten, um aktiv zum Umweltschutz beizutragen.
Liebe Grüße,
Dein Ludwigsburg-Portal-Team.