Wasser im Keller – was tun? Soforthilfe und Prävention in Ludwigsburg

Anzeige

aktualisiert am 4. August 2025

So schützen Sie Ihr Zuhause in Ludwigsburg vor Rückstau, Grundwasser und Dauerregenfolgen – mit praktischen Tipps und Sofortmaßnahmen.

Hier erfahren Sie klar und nachvollziehbar, was Sie in Ludwigsburg tun können, wenn bei Dauerregen Wasser im Keller steht – vom akuten Notfall über Ursachenklärung bis zu Prävention bei Grundwasser im Keller.


Das Wichtigste in Kürze

  • Wasser im Keller – was tun?: Strom sofort abstellen, Gefahrenbereich meiden, ggf. Feuerwehr kontaktieren.
  • Ursachen: Starkregen, Rückstau durch Kanalisation, steigendes Grundwasser im Keller.
  • Vorbeugung: Rückstausicherung, Kellerabdichtung, Drainagen, Versicherungsschutz.
  • Nach dem Wasser: Dokumentieren, trocknen, sanieren; ggf. Versicherung informieren.

Wenn der Keller vollläuft: Was Sie jetzt wissen müssen

Sie möchten wissen, was zu tun ist, wenn in Ludwigsburg durch Dauerregen Wasser im Keller steht? Dieser Beitrag gibt Ihnen einen strukturierten Notfallplan, Ursachenklärung und wertvolle Tipps gegen Grundwasser im Keller – damit Sie vorbereitet sind und schnell reagieren können.


Anzeige

Gefahr erkannt – So handeln Sie richtig bei Wasser im Keller

Was tun bei akutem Wassereintritt?

1. Strom abschalten und Bereiche meiden
Wenn Wasser im Keller sichtbar ist, schalten Sie sofort den Strom aus, insbesondere im Kellerbereich – Stromschlaggefahr besteht bereits bei wenigen Zentimetern Wasser. Betreten Sie das Wasser nur mit Gummistiefeln und Handschuhen oder warten Sie auf professionelle Hilfe.

2. Anfangsmaßnahmen – Helfen oder Feuerwehr rufen
Selbst bei wenigen Zentimetern Wassertiefe fließt das Wasser oft über die Abflüsse ab. Erst ab etwa 10 cm rückt die Feuerwehr in Ludwigsburg aus.
Achten Sie darauf, ob das Wasser sauber von oben (Regen) kommt oder aus der Kanalisation stammt – im zweiten Fall besteht ein hygienisches Risiko.

3. Wasser abpumpen unter sicheren Bedingungen
Nur abpumpen, wenn der Außengrundwasser- und Bodenwasserstand niedriger ist als im Keller. Andernfalls entstehen erhebliche Druckunterschiede, die Schäden verursachen können. Bei kleineren Mengen eignet sich ein Nasssauger, bei größeren muss die Feuerwehr helfen.

4. Schadstofffrei klären
Ist Öl, Farbe oder Chemikalie am Kellerboden? Dann nur erfahrene Profis heranziehen – die Feuerwehr oder spezialisierte Sanitärfachkräfte.

Ursachenklären: Starkregen, Rückstau oder Grundwasser?

  • Starkregen – plötzliche Überlastung der Kanalisation, Wasser flutet von oben oder drückt durch Abflüsse zurück.
  • Rückstau – Wasser aus Kanalisation kommt über Bodenabläufe in den Keller.
  • Grundwasser im Keller – das Grundwasser steigt infolge anhaltender Regenperiode über Kellerboden oder drückt durch die Außenwände.
    In Baden-Württemberg ist aktuell laut LUBW (Stand 1. August 2025) der Grundwasserpegel noch unterdurchschnittlich, häufig hilft selbst extremer Regen nicht sofort.

In Ludwigsburg kommt beides vor: Starkregen verursacht akute Wassermassen, der Pegel von Neckar, Murr oder Rems kann steigen – zudem kann Grundwasser verzögert nachdrücken.

Prävention: Wie Sie sich schützen vor Wasser im Keller was tun?

Rückstausicherung installieren: Rückstauklappen oder Hebeanlagen verhindern Kanalrückfluss ins Haus.
Kellerabdichtung verbessern: Innen- oder Außenabdichtung gegen Grundwasser drückt von außen. Auch Sperrputz oder Dichtschlämme sind sinnvoll.
Drainage und Entwässerung optimieren: Regenwasser gezielt ableiten, Dachrinnen reinigen, Gelände richtig modellieren.
Heizöltanks sichern und Möbel hochlagern: Tanks gegen Aufschwimmen sichern, Elektrogeräte und Möbel erhöht lagern.
Versicherungsschutz prüfen: Hausrat und Gebäude mit Elementarbaustein erweitern – nur so sind Schäden durch Hochwasser, Starkregen oder an die Erdoberfläche getretenes Grundwasser abgedeckt.

Nach dem Wasser: Trocknen und Folgeschäden verhindern

  • Dokumentation ist entscheidend: Fotos vom Wasserstand, Liste der beschädigten Gegenstände erstellen – ideal für die Schadensmeldung.(SOLUTO)
  • Trocknen beschleunigen: Fenster öffnen, lüften, Bautrockner oder Entfeuchter einsetzen – wichtig gegen Schimmelbildung.
  • Elektrogeräte prüfen lassen: Nur einsetzen lassen, wenn fachmännisch geprüft.
  • Fachfirmen einschalten: Bei größeren Schäden oder Unsicherheit professionelle Hilfe nutzen.

Ursachen und Maßnahmen

UrsacheMaßnahme
Dauerregen / StarkregenFenster abdichten, Abfluss frei halten, Rückstausicherung
Rückstau über KanalRückstauklappe prüfen/installieren
Grundwasser im KellerKeller dauerhaft abdichten, Drainage optimieren
Schadstoffe vorhandenFachbetrieb oder Feuerwehr hinzuziehen
Wasserschaden bereits daStrom abstellen, Wasser abpumpen, dokumentieren

Anzeige

Abschließende Checkliste

  • Strom im Kellerbereich abschalten
  • Wasserherkunft (Regen/Grundwasser/Rückstau) prüfen
  • Feuerwehr rufen bei ab 10 cm Wasser oder Schadstoffverdacht
  • Kamera oder Handy bereit, Wasserstand dokumentieren
  • Wasser nur abpumpen, wenn Außen niedriger als Innen
  • Rückstausicherung kontrollieren/installieren
  • Kellerabdichtung und Drainage prüfen
  • Hausrat erhöht lagern, Heizöltanks sichern
  • Versicherung auf Elementarschutz prüfen
  • Feuchtigkeit mit Trockner entfernen, Wände lüften
  • Elektrogeräte von Fachkraft prüfen lassen

Gut vorbereitet ist halb gewonnen: Ihr Schutz vor dem nächsten Starkregen

Wenn in Ludwigsburg bei Dauerregen Wasser im Keller steht, sind schnelles, besonnenes Handeln und eine klare Ursachenanalyse entscheidend. Warten Sie nicht ab, dokumentieren Sie alles gründlich und nutzen Sie vorbeugende Maßnahmen wie Rückstausicherung und Kellerabdichtung.

Nur so schützen Sie sich langfristig gegen Grundwasser im Keller und Folgen wie Schimmel oder teure Folgeschäden. Mit professionellem Vorgehen sichern Sie Ihre Immobilie und Ihre Gesundheit – und sind beim nächsten Starkregen deutlich besser gerüstet.

    Anzeige