...

Cannstatter Wasen 2025: Ihr kompletter Festführer für das 178. Volksfest

Anzeige

aktualisiert am 20. September 2025

Ihr Guide zum zweitgrößten Volksfest der Welt

Entdecken Sie alles Wissenswerte über den Cannstatter Wasen 2025 – von der besten Anreise aus Ludwigsburg über die spektakulären Festzelte bis hin zu wertvollen Spartipps für Familien beim zweitgrößten Volksfest der Welt.

Das 178. Cannstatter Volksfest verwandelt den berühmten Stuttgarter Wasen vom 26. September bis 12. Oktober 2025 erneut in ein Meer aus Tradition, Gaudi und unvergesslichen Erlebnissen. Als eines der bedeutendsten Volksfeste Deutschlands zieht der Cannstatter Wasen 2025 jährlich über 4 Millionen Besucher an – und das aus gutem Grund.


Das Wichtigste in Kürze

  • Dauer: 26. September bis 12. Oktober 2025 (17 Festtage)
  • Ort: Cannstatter Wasen, Stuttgart-Bad Cannstatt (25 Hektar Festgelände)
  • Eröffnung: Freitag, 26. September, 16:00 Uhr mit traditionellem Fassanstich
  • Besucherzahlen: Über 4 Millionen Gäste erwartet
  • Anreise aus Ludwigsburg: S1/S2 bis Bad Cannstatt (ca. 25 Minuten Fahrzeit)
  • Familientage: 1. und 8. Oktober mit ermäßigten Preisen
  • Festzelte: 7 große Bierzelte plus AlmhütteRoyal und Albdorf
  • Bierpreise: Zwischen 14,40 und 14,90 Euro pro Maß
  • Eintritt: Festgelände kostenlos, Tischreservierungen kostenpflichtig

Geschichte und Bedeutung des Bad Cannstatter Wasen

Der Stuttgarter Cannstatter Wasen blickt auf eine beeindruckende 207-jährige Geschichte zurück. Was 1818 als landwirtschaftliches Erntedankfest von König Wilhelm I. ins Leben gerufen wurde, entwickelte sich zum zweitgrößten Volksfest der Welt. Die Entstehung war geprägt von einer Zeit der Not: Nach dem verheerenden Vulkanausbruch des Tambora 1815 litt Süddeutschland unter Hungersnöten. Das erste „Landwirtschaftliche Fest zu Kannstadt“ sollte die Landwirtschaft fördern und neue Hoffnung schaffen.

Diese tiefe historische Verwurzelung unterscheidet den Wasen deutlich vom Münchner Oktoberfest. Während das bayerische Pendant primär als Bierfest bekannt ist, vereint der Stuttgarter Wasen authentische schwäbische Tradition mit modernem Festvergnügen. Die charakteristische FruchtsÄule im Zentrum des Festgeländes symbolisiert bis heute diese landwirtschaftlichen Ursprünge und die Hoffnung auf eine gute Ernte.

Wussten Sie schon? Aufgrund von Weltkriegen und pandemiebedingten Ausfällen fand das Fest nicht jährlich statt. Deshalb ist 2025 erst das 178. Volksfest, obwohl seit der Gründung bereits 207 Jahre vergangen sind.


Anzeige

Die spektakulären Festzelte im Überblick

Die großen Bierzelte des Stuttgarter Cannstatter Wasen

Das Herzstück jedes Volksfestbesuchs sind die legendären Festzelte. Der Cannstatter Wasen 2025 bietet eine beeindruckende Vielfalt:

Dinkelacker-Festzelt Klauss & Klauss (5.500 Plätze) Hier findet traditionell die offizielle Eröffnung mit dem Fassanstich statt. Das Zelt der Familie Klauss steht für schwäbische Gemütlichkeit und ausgezeichnete Dinkelacker-Biere. Die Atmosphäre ist besonders authentisch und lockt sowohl Einheimische als auch Touristen an.

Wilhelmer’s SchwabenWelt (5.600 Plätze) Die SchwabenWelt besticht durch ihre einzigartigen Emporen und privaten Logenbereiche. Besondere Highlights sind die Themenabende wie „Night of the Champions“ und „High Heels & Hendl“. Hier wird SchwabenBräu ausgeschenkt, und die moderne Ausstattung sorgt für ein besonderes Festzelt-Erlebnis.

Beim BENZ – Das HofbräuZelt (5.800 Plätze) Als größtes Festzelt auf dem Bad Cannstatter Wasen ersetzte es 2025 das frühere Grandls Hofbräu-Zelt. Marcel Benz setzt auf Stuttgarter Hofbräu und warnt bereits im Vorfeld: Die Nachfrage an Wochenenden übersteigt die Kapazität schnell – frühzeitige Reservierung ist daher unerlässlich.

Göckelesmaier-Zelt (4.100 Plätze) Seit 1949 berühmt für seine knusprigen Brathähnchen, schenkt das Göckelesmaier-Zelt seit 2020 wieder das historische Wulle-Bier aus. Diese Traditionsmarke des Wasen verleiht dem Zelt eine besondere Authentizität und verbindet Geschmack mit Geschichte.

AlmhütteRoyal (2.500 Plätze) Das kleinste, aber vielleicht charmanteste Festzelt bietet echte Almhütten-Atmosphäre. Die einzigartige Attraktion: Ein „Schlitten“, der über die Köpfe der Gäste fährt und für zusätzliche Gaudi sorgt. Spezielle Events wie die „Regenbogen-Alm“ machen das Zelt zu einem besonderen Erlebnis.

Reservierungen und clevere Spartipps

Die Festzelte verwenden ein ausgeklügeltes Preissystem. Der Eintritt zum Festgelände ist zwar kostenlos, doch bei Hochbetrieb können die Zelte wegen Überfüllung geschlossen werden. Eine Tischreservierung garantiert Ihnen einen Platz und funktioniert über ein Wertmarken-System:

  • Mindestverzehr variiert: 35-55 Euro pro Person je nach Wochentag
  • Zusätzliche Kosten: 1-2 Euro Einlassband, teilweise Reservierungsgebühren
  • Gruppengrößen: Meist ab 5-10 Personen erforderlich
  • Pünktlichkeit wichtig: Bei mehr als 60 Minuten Verspätung verfallen die Plätze

Insider-Tipp: Besuchen Sie den Wasen werktags nachmittags ohne Reservierung. Die Zelte sind entspannter, und Sie können die verschiedenen Atmosphären testen, bevor Sie sich für eine Reservierung entscheiden.


Perfekte Anreise aus Ludwigsburg zum Cannstatter Wasen 2025

Die beste Verbindung mit der S-Bahn

Für Ludwigsburger Besucher ist die Anreise zum Stuttgarter Wasen denkbar einfach und komfortabel. Die S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 fahren direkt zum Bahnhof Bad Cannstatt, von wo das Festgelände nur 10 Gehminuten entfernt liegt.

Ihre optimale Route:

  1. S1 oder S2 ab Ludwigsburg Hauptbahnhof
  2. Fahrzeit: Circa 25 Minuten bis Bad Cannstatt
  3. Fußweg: 10 Minuten zum Festgelände
  4. Taktung: Montag-Samstag 15-Minuten-Takt bis 19 Uhr, danach 30-Minuten-Takt

Alternative: Direktverbindung mit U11

Die Stadtbahnlinie U11 fährt direkt bis zur Haltestelle „Cannstatter Wasen“ – nur 250 Meter vom Festgelände entfernt. Diese Sonderlinie verkehrt speziell während der Festzeit und ist besonders an Wochenenden sehr beliebt.

Zusätzliche Verbindungen:

  • Regionalzüge: MEX12, MEX13, MEX16 bis Bad Cannstatt
  • U19: Montag-Freitag bis 20 Uhr direkt zum Wasen
  • Buslinie 45: Bis Haltestelle „Elwertstraße“ (400m Fußweg)

Nostalgische Anreise mit dem „Roten Flitzer“

Ein besonderes Highlight für Eisenbahn-Romantiker: Der nostalgische Schienenbus „Roter Flitzer“ hält am 30. September unter anderem in Ludwigsburg auf dem Weg zum Wasen. Diese einmalige Fahrt verbindet Nostalgie mit Festvergnügen und ist ein Erlebnis für sich.

Wichtiger Hinweis: Vermeiden Sie die Anreise mit dem Auto! Parkplätze sind rar und teuer (8 Euro pro Tag), zudem gilt in Stuttgart ein Diesel-Verkehrsverbot für ältere Fahrzeuge (Euro 5/V und schlechter).


Anzeige

Familienerlebnis auf dem Cannstatter Wasen 2025

Familientage mit besonderen Vorteilen

Der Cannstatter Wasen 2025 ist weit mehr als nur ein Bierfest – er ist ein echtes Familienerlebnis. Besonders attraktiv sind die beiden Familientage am 1. und 8. Oktober. An diesen Mittwochen bieten Schausteller und Wirte deutlich ermäßigte Preise für Fahrgeschäfte, Speisen und Getränke.

Familienfreundliche Attraktionen:

  • Riesenrad: Traumhafter Blick über Stuttgart und das Neckartal
  • Kettenkarussell: Klassischer Fahrspaß für alle Altersgruppen
  • Autoscooter: Action und Spaß für Jung und Alt
  • Kinderschaukel: Spezielle Fahrgeschäfte für die Kleinsten
  • Evolution: Brandneue Attraktion 2025 auf dem Bad Cannstatter Wasen

Wichtige Hinweise für Familien

Altersbestimmungen beachten:

  • Kinder unter 6 Jahren dürfen nach 20 Uhr nicht mehr in Festzelte
  • Jugendliche unter 14 Jahren nur in Begleitung Erziehungsberechtigter nach 20 Uhr auf dem Festgelände
  • Tischreservierungen nur für Personen ab 18 Jahren

Praktische Services:

  • Wickelmöglichkeiten bei vielen Toilettenhäuschen
  • „Wasenboje“ als sichere Anlaufstelle für Frauen und Mädchen
  • Erste-Hilfe-Station mit Deutschem Roten Kreuz
  • Polizei und Sicherheitsdienst permanent vor Ort

Kulinarische Höhepunkte und Bierpreise

Schwäbische Spezialitäten erleben

Der Wasen ist ein Paradies für Feinschmecker schwäbischer Küche. Neben den klassischen Maß Bier (14,40-14,90 Euro) erwarten Sie regionale Köstlichkeiten wie knusprige Göckele (Brathähnchen), deftige Schweinshaxen, frische Brezeln und süße Gebrannte Mandeln.

Bierspezialitäten 2025:

  • Dinkelacker: Im gleichnamigen Festzelt Klauss & Klauss
  • SchwabenBräu: In Wilhelmer’s SchwabenWelt
  • Stuttgarter Hofbräu: Bei BENZ und in der AlmhütteRoyal
  • Wulle-Bier: Die historische Wasen-Marke im Göckelesmaier-Zelt

VVS-Wasentag und Spartipps

Am 29. September profitieren Besucher mit gültigem VVS-Ticket von Vergünstigungen bei teilnehmenden Schaustellern. Dieser VVS-Wasentag ist besonders für Ludwigsburger interessant, da Sie ohnehin eine VVS-Fahrkarte für die Anreise benötigen.


Festprogramm 2025: Die absoluten Highlights

Eröffnungsfeier mit Tradition

Der Cannstatter Wasen 2025 startet am Freitag, 26. September, um 16 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich durch Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper im Dinkelacker-Festzelt Klauss & Klauss. Diese Zeremonie markiert den offiziellen Beginn von 17 Tagen voller Tradition und Festfreude.

Großer Volksfestumzug

Ein absoluter Höhepunkt erwartet Sie am Sonntag, 28. September, ab 11 Uhr: Der historische Volksfestumzug mit über 3.500 Teilnehmern bewegt sich durch die malerische Altstadt von Bad Cannstatt zum Wasen. Trachtengruppen, Musikvereine und historische Darsteller lassen die 207-jährige Geschichte des Festes lebendig werden. Die Veranstaltung wird live im SWR übertragen und lockt Zehntausende Zuschauer an die Strecke.

Spektakulärer Abschluss

Den krönenden Abschluss bildet das große Musikfeuerwerk am Sonntag, 12. Oktober, um 21:30 Uhr. Zehn Minuten lang verwandelt sich der Himmel über dem Stuttgarter Cannstatter Wasen in ein Meer aus Licht, Farben und Musik – ein unvergesslicher Moment, der perfekt die Tradition und Modernität des Festes vereint.


Öffnungszeiten und praktische Informationen

Festzeiten im Detail

Eröffnungstag (26. September): 15:00-24:00 Uhr
Montag-Donnerstag: 12:00-23:00 Uhr
Freitag: 12:00-24:00 Uhr (Samstag 11:00-24:00 Uhr)
Sonntag: 11:00-23:00 Uhr

Besondere Öffnungszeiten:

  • 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit): 11:00-24:00 Uhr
  • 2. Oktober: Verlängert bis 24:00 Uhr

Sicherheit und Regelungen

Das Festgelände ist sicher und familienfreundlich gestaltet. Bestimmte Gegenstände sind nicht erlaubt: Flaschen, Krüge, Dosen, Waffen und pyrotechnische Gegenstände. Eine Ausnahme gilt für Tetra Paks bis 0,5 Liter pro Person. Die Eingänge werden kontrolliert, und Sicherheitspersonal, Polizei sowie das Deutsche Rote Kreuz sind permanent vor Ort.


Vergleich mit anderen Volksfesten

Wasen vs. Oktoberfest: Die Unterschiede

Während das Münchner Oktoberfest weltweit für seine bayerische Gemütlichkeit bekannt ist, punktet der Cannstatter Wasen 2025 mit schwäbischer Authentizität und einer weniger überlaufenen Atmosphäre. Die Preise sind moderat günstiger, die Wartezeiten kürzer und die lokale Verbundenheit deutlich spürbarer.

Warum der Wasen einzigartig ist:

  • Familiärer: Weniger Massentourismus, mehr lokales Publikum
  • Authentischer: Tiefe Verwurzelung in der Landwirtschaftsgeschichte
  • Vielfältiger: Über 300 Schausteller auf 25 Hektar
  • Günstiger: Niedrigere Bier- und Speisepreise
  • Entspannter: Bessere Verfügbarkeit von Tischen ohne Reservierung

Baden-Württembergs größtes Fest

Als bedeutendstes Fest Baden-Württembergs steht der Bad Cannstatter Wasen für schwäbische Lebensfreude pur. Die Kombination aus Tradition, Innovation und regionaler Verwurzelung macht ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis für Besucher aus nah und fern.


Checkliste für Ihren Wasen-Besuch

  • Anreise planen: S1/S2 ab Ludwigsburg, VVS-TagesTicket kaufen
  • Tischreservierung: Bei Wochenendbesuch frühzeitig online buchen
  • Bargeld mitnehmen: Nicht alle Stände akzeptieren Karten
  • Wetter checken: Warme Kleidung für Oktoberabende einpacken
  • Familientage nutzen: 1. und 8. Oktober für ermäßigte Preise
  • Früh kommen: Werktags nachmittags für entspannten Besuch
  • Wasenboje merken: Sichere Anlaufstelle für Frauen
  • Feuerwerk-Platz: Rechtzeitig guten Standort für Abschlussfeuerwerk sichern
  • Tracht tragen: Dirndl und Lederhosen für authentisches Gefühl
  • Heimweg planen: Letzte S-Bahn-Verbindungen nach Ludwigsburg beachten

Warum der Cannstatter Wasen 2025 ein Muss ist

Der Cannstatter Wasen 2025 ist weit mehr als nur ein Volksfest – er ist ein Stück lebendiger schwäbischer Kultur, das Sie unbedingt erleben sollten. Die perfekte Mischung aus 207-jähriger Tradition, modernem Festvergnügen und authentischer Regionalität macht das 178. Cannstatter Volksfest zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Für Ludwigsburger ist die Anreise denkbar einfach, die Atmosphäre familiär und die Vielfalt überwältigend. Ob Sie mit der Familie die ermäßigten Familientage nutzen, mit Freunden in einem der spektakulären Festzelte feiern oder einfach die einzigartige Atmosphäre des Stuttgarter Wasen genießen möchten – dieser besondere Ort vereint das Beste der schwäbischen Lebensart mit unvergesslichen Momenten voller Freude und Gemeinschaft.

Anzeige
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.