Barbie Ausstellung Ludwigsburg: Glamour und Geschichte im Residenzschloss

Anzeige

aktualisiert am 29. Oktober 2025

Barbie Ausstellung in Ludwigsburg 2025/2026: Weltrekord-Sammlung im Residenzschloss

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der berühmtesten Puppe aller Zeiten und erleben Sie Mode, Kultur und Nostalgie in einer einzigartigen Ausstellung, die Generationen verbindet und Geschichte lebendig werden lässt.

Barbie Ausstellung Ludwigsburg Infografik

Die Barbie Ausstellung in Ludwigsburg hat ihre Pforten geöffnet und verwandelt das prachtvolle Residenzschloss in eine Zeitreise durch sechs Jahrzehnte Popkultur. Von Samstag, 25. Oktober 2025, bis Sonntag, 22. Februar 2026, können Sie im Rahmen der Sonderausstellung „Barbie – Zwischen Alltag und Glamour“ hunderte außergewöhnliche Exponate aus der weltweit größten Barbie-Sammlung bestaunen. Das historische Ambiente des Ludwigsburger Schlosses bildet dabei den perfekten Rahmen für diese besondere Begegnung mit einer Ikone, die nicht nur Kinderzimmer erobert hat, sondern längst zum Kulturphänomen geworden ist.


Das Wichtigste in Kürze

  • Ausstellungszeitraum: 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026
  • Ort: Residenzschloss Ludwigsburg, Schlossstraße 30
  • Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene 7,00 €, ermäßigt 3,50 €, Familienkarte 17,00 €
  • Besonderheit: Ticket gilt für Barbie-Ausstellung UND Modemuseum
  • Highlights: Weltgrößte Sammlung mit 18.500 Exemplaren (Guinness-Buch)
  • Exklusiv: Persönliche Führungen und Schätztermine mit Kuratorin Bettina Dorfmann
  • Geschlossen: 24., 25. und 31. Dezember 2025

Eine Weltrekord-Sammlung erobert Ludwigsburg

Was macht die Barbie Ausstellung in Ludwigsburg so außergewöhnlich? Es ist die schiere Dimension und Qualität der gezeigten Exponate. Die Ausstellungsstücke stammen aus der Privatsammlung von Bettina Dorfmann aus Düsseldorf, die mit beeindruckenden 18.500 Exemplaren offiziell im Guinness-Buch der Rekorde als größte Barbie-Sammlung der Welt verzeichnet ist. Diese Zahlen sind nicht einfach nur beeindruckend – sie repräsentieren Jahrzehnte der Leidenschaft, des Sammelns und der Expertise.

Quelle: regio-tv.de

Für die Präsentation in Ludwigsburg hat Dorfmann mehrere hundert ihrer kostbarsten Stücke ausgewählt. Darunter finden sich nicht nur die Puppen selbst, sondern auch liebevoll gestaltete Puppenhäuser, detailreiche Fahrzeuge und eine Vielzahl an Modeaccessoires, die Barbies Welt komplett machen. Jedes Exponat erzählt seine eigene Geschichte und spiegelt den Zeitgeist seiner Epoche wider.

„Barbie wurde geliebt, verlacht, neu erfunden“, erklärt Bettina Dorfmann die besondere Faszination dieser Puppe. „Jede Epoche hat ihre eigene Barbie, und jede erzählt etwas über unsere Gesellschaft.“ Diese Perspektive macht den Besuch der Ausstellung zu weit mehr als einem nostalgischen Spaziergang durch die eigene Kindheit.


Anzeige

Mode im Wandel der Zeit erleben

Die Barbie Ausstellung nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Modegeschichte. Von den glamourösen 1960er-Jahren bis in die Gegenwart zeigt die Schau, wie sich Trends, Schönheitsideale und gesellschaftliche Rollenbilder gewandelt haben. Hier treffen Sie auf Barbie im pompösen Märchenkleid, im stylischen Badeanzug der Swinging Sixties oder in cooler Motorradjacke – jede Version ein Zeitdokument für sich.

Besonders spannend wird es im Hollywood- und Rockstar-Bereich der Ausstellung. Dort präsentiert sich Barbie als Cher, Shakira oder in der Rolle einer Disney-Prinzessin. Ihr Partner Ken steht ihr dabei in nichts nach und tritt als Michael Jackson, Frank Sinatra, Elvis Presley oder James Bond auf. Diese prominenten Sondereditionen haben im Laufe der Jahre erheblichen Sammlerwert erlangt und zeigen, wie geschickt die Marke Barbie Popkultur-Ikonen in ihre Welt integriert hat.

Was viele überrascht: Barbie ist nicht nur ein Spiegel gesellschaftlicher Trends, sondern war oft selbst Trendsetterin. Die Ausstellung beleuchtet eindrucksvoll, wie die wandelbare Modepuppe seit über sechs Jahrzehnten nicht nur Trends folgt, sondern aktiv mitgestaltet und neue Impulse setzt.


Perfekte Symbiose: Barbie trifft historisches Modemuseum

Dass ausgerechnet das Residenzschloss Ludwigsburg Schauplatz dieser besonderen Ausstellung wurde, ist kein Zufall. Das Schloss beherbergt eines der renommiertesten Modemuseen Deutschlands, das Kleidungsstücke aus drei Jahrhunderten präsentiert – vom prachtvollen Rokoko bis zu Klassikern der 1960er-Jahre. Diese Verbindung macht die Barbie Ausstellung in Ludwigsburg zu einem einzigartigen kulturellen Erlebnis.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg schlagen mit dieser Sonderausstellung bewusst eine Brücke zwischen höfischer Prachtentfaltung vergangener Epochen und moderner Modeinszenierung. Zwischen Korsett und Catwalk, zwischen historischem Kostüm und zeitgenössischem Design entsteht ein faszinierender Dialog, der zeigt: Mode war schon immer Ausdruck von Identität, Status und Zeitgeist.

Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg, betont: „Wir freuen uns, dass wir mit der Barbie-Ausstellung ein Thema ins Schloss holen, das Generationen verbindet.“ Tatsächlich ist dieser Aspekt einer der großen Stärken der Ausstellung. Großeltern können ihren Enkeln von ihrer eigenen Barbie erzählen, Eltern entdecken Kindheitserinnerungen wieder, und die junge Generation lernt die Evolution einer Kulturikone kennen.

Der Eintrittspreis von nur 7,00 Euro für Erwachsene ist dabei besonders attraktiv, denn er gewährt Zugang zu beiden Ausstellungen – der Barbie-Sonderausstellung und dem regulären Modemuseum. Ein einzelnes Museum im Residenzschloss würde normalerweise 4,00 Euro kosten, sodass der Aufpreis für die hochkarätige Barbie-Schau lediglich 3,00 Euro beträgt. Das ist ein bemerkenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein kulturelles Erlebnis dieser Qualität.


Anzeige

Exklusive Begegnungen mit der Expertin

Ein besonderes Highlight der Ausstellung sind die persönlichen Führungen durch Kuratorin Bettina Dorfmann selbst. An drei ausgewählten Sonntagen öffnet die Weltrekordhalterin ihre Schatzkammer des Wissens und führt Besucher durch die faszinierende Barbie-Welt. Diese einmaligen Gelegenheiten finden an folgenden Terminen statt:

Sonderführungen mit Bettina Dorfmann:

  • Sonntag, 9. November 2025 – jeweils um 11:30 und 13:00 Uhr
  • Sonntag, 21. Dezember 2025 – jeweils um 11:30 und 13:00 Uhr
  • Sonntag, 22. Februar 2026 – jeweils um 11:30 und 13:00 Uhr

Diese Führungen dauern etwa eine Stunde und richten sich an Erwachsene sowie Kinder ab 5 Jahren. Der Preis beträgt 13,00 Euro für Erwachsene und 6,50 Euro ermäßigt – inklusive des Eintritts zur Ausstellung und zum Modemuseum.

Noch exklusiver sind die Schätztermine, die jeweils um 14:30 Uhr an denselben Sonntagen stattfinden. Hier haben Sie die einmalige Chance, Ihre eigenen Barbie-Puppen und Accessoires mitzubringen und von der weltweit führenden Expertin begutachten und bewerten zu lassen. Wer wissen möchte, welchen Wert die eigene Barbie aus Kindheitstagen heute hat oder ob sich im Keller vielleicht ein wahres Sammlerstück verbirgt, sollte diese Gelegenheit nicht verpassen.

Wichtig: Für alle Sonderführungen und Schätztermine ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Die Plätze sind begrenzt und erfahrungsgemäß schnell ausgebucht. Reservierungen nehmen die Staatlichen Schlösser und Gärten unter der Telefonnummer +49 (0) 7141 18 64 00 oder per E-Mail an info@schloss-ludwigsburg.de entgegen.


Kreatives Rahmenprogramm für die ganze Familie

Die Barbie Ausstellung in Ludwigsburg bietet weit mehr als nur Vitrinen zum Anschauen. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm sorgt dafür, dass der Besuch für die ganze Familie zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Kreativ-Werkstatt für kleine Künstler

In der speziell eingerichteten Kreativ-Werkstatt können Kinder an Ausmalstationen ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Modische Ausmalbilder rund um Barbie und ihre Modewelt warten darauf, in bunten Farben zum Leben erweckt zu werden. Diese interaktive Station macht nicht nur Spaß, sondern gibt jungen Besuchern auch die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und vielleicht eigene Modeentwürfe zu entwickeln.

Rallye mit Gewinnspiel

Eine spannende Rallye führt Besucher spielerisch durch die Ausstellung. Dabei gilt es, Fragen zu beantworten und Details zu entdecken, die bei einem normalen Rundgang vielleicht verborgen bleiben würden. Als zusätzlicher Anreiz lockt ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Diese Form der Wissensvermittlung macht besonders jüngeren Gästen Spaß und sorgt dafür, dass sie sich aktiv mit den Exponaten auseinandersetzen.

Selfie-Point für Instagram-Momente

Für alle, die ihre Ausstellungsmomente festhalten und teilen möchten, steht ein speziell gestalteter Selfie-Point bereit. Hier können Besucher kreative Erinnerungsfotos schießen, die sich perfekt für soziale Medien eignen. In Zeiten von Instagram und TikTok ist dies ein cleverer Schachzug, der die Ausstellung auch über ihre physischen Grenzen hinaus bekannt macht.

Angebote für Schulklassen

Pädagogen aufgepasst: Die Barbie Ausstellung bietet maßgeschneiderte Programme für Schulklassen. Kombinierte Führungen durch die Barbie-Ausstellung und das Modemuseum sind auf Anfrage buchbar und kosten 5,00 Euro pro Schüler. Zwei Begleitpersonen erhalten kostenfreien Eintritt. Diese etwa einstündigen Führungen verbinden auf intelligente Weise Unterhaltung mit Bildung und zeigen Schülern, wie Mode, Gesellschaft und Kulturgeschichte miteinander verwoben sind.

Kulinarische Barbie-Erlebnisse

Selbst das gastronomische Angebot im Café Schlosswache wurde thematisch angepasst. Besucher können sich auf einen „Sarti Spritz“ freuen oder den „Rosa-Zauber-Käsekuchen“ (Pink Magic Cheesecake) probieren. Auch wechselnde Mittagsmenüs, die an die Barbie-Puppe angelehnt sind, runden das kulinarische Erlebnis ab. So wird der Ausstellungsbesuch zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das alle Sinne anspricht.


Praktische Informationen für Ihren Besuch

Öffnungszeiten und Schließtage

Die Ausstellung ist an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Während der Baden-Württembergischen Schulferien gelten ebenfalls diese Öffnungszeiten. Beachten Sie jedoch, dass die Ausstellung an folgenden Tagen geschlossen bleibt:

    1. Dezember 2025 (Heiligabend)
    1. Dezember 2025 (1. Weihnachtsfeiertag)
    1. Dezember 2025 (Silvester)

Da die Ausstellung über die gesamte Wintersaison läuft, haben Sie ausreichend Gelegenheit, einen passenden Besuchstermin zu finden. Die Vorweihnachtszeit und die Zeit zwischen den Jahren bieten sich besonders an, um die festliche Atmosphäre im Schloss mit der Ausstellung zu verbinden.


Eintrittspreise im Detail

KategoriePreisLeistung
Erwachsene7,00 €Barbie-Ausstellung + Modemuseum
Ermäßigt3,50 €Barbie-Ausstellung + Modemuseum
Familienkarte17,00 €Barbie-Ausstellung + Modemuseum
Sonderführung Erwachsene13,00 €inkl. Eintritt
Sonderführung Ermäßigt6,50 €inkl. Eintritt
Schulklassen pro Schüler5,00 €Kombiführung nach Anmeldung

Ermäßigungen gelten in der Regel für Schüler, Studenten, Rentner und Menschen mit Behinderung. Die Familienkarte ist ideal für Familien mit Kindern und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.


Anfahrt und Parken

Das Residenzschloss Ludwigsburg befindet sich in der Schlossstraße 30, 71634 Ludwigsburg, und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Mit der S-Bahn (Linie S4 und S5) gelangen Sie vom Stuttgarter Hauptbahnhof in etwa 20 Minuten zum Bahnhof Ludwigsburg. Von dort sind es nur wenige Gehminuten zum Schloss.

Für Autofahrer stehen mehrere Parkplätze in Schlossnähe zur Verfügung, allerdings kann es an Wochenenden und Feiertagen zu erhöhtem Andrang kommen. Planen Sie daher ausreichend Zeit für die Parkplatzsuche ein oder nutzen Sie die Park-and-Ride-Angebote.

Besuchertipp: Nutzen Sie einen Besuch unter der Woche oder außerhalb der Ferienzeiten, um Wartezeiten zu vermeiden und die Ausstellung in entspannter Atmosphäre zu genießen. Die ersten Novemberwochen nach dem Ende der parallel laufenden Kürbisausstellung im Blühenden Barock bieten sich hierfür besonders an.


Barbie als Spiegel der Gesellschaft

Was macht Barbie zu einem so faszinierenden Kulturphänomen? Die Barbie Ausstellung Ludwigsburg gibt auf diese Frage vielfältige Antworten. Seit ihrer Markteinführung im Jahr 1959 hat sich die Puppe immer wieder neu erfunden und dabei stets den Puls der Zeit getroffen – oder ihm sogar vorausgeeilt.

In den 1960er-Jahren verkörperte Barbie den Glamour und die neu gewonnenen Freiheiten der Nachkriegszeit. Die 1970er brachten eine berufstätige Barbie hervor, die als Pilotin, Ärztin oder Astronautin traditionelle Rollenmuster herausforderte. In den 1980ern spiegelte sie den Fitness-Boom und das gestiegene Modebewusstsein wider. Die 1990er und 2000er Jahre zeigten eine zunehmend diversere Barbie-Welt, und heute stehen Inklusion, Vielfalt und Empowerment im Vordergrund.

„Jede Epoche hat ihre eigene Barbie, und jede erzählt etwas über unsere Gesellschaft“, fasst Kuratorin Dorfmann diese Entwicklung zusammen. Die Ausstellung macht diesen gesellschaftlichen Wandel greifbar und zeigt, wie ein scheinbar einfaches Spielzeug zum Kommentar über Schönheitsideale, Geschlechterrollen und kulturelle Werte werden kann.

Ihrer offiziellen Biografie zufolge, wie sie die Firma Mattel erdacht hat, verfügt Barbie über mehrere Doktortitel, eine Pilotenlizenz und hat sogar für das Präsidentenamt kandidiert. Diese Vielfältigkeit ist bewusst gewählt und sollte Mädchen zeigen, dass ihnen alle Möglichkeiten offenstehen. Gleichzeitig wurde Barbie auch oft kritisiert – für unrealistische Körperproportionen, für die Fokussierung auf Äußerlichkeiten oder für die Kommerzialisierung der Kindheit. Die Ausstellung verschweigt diese Kontroversen nicht, sondern integriert sie in eine differenzierte Betrachtung.


Für Sammler und Nostalgiker

Die Barbie Ausstellung in Ludwigsburg ist ein Paradies für Sammler. Viele der ausgestellten Stücke haben im Laufe der Jahre erheblich an Wert gewonnen. Besonders begehrt sind die frühen Exemplare aus den späten 1950er und frühen 1960er Jahren, limitierte Sondereditionen und prominente Lizenz-Barbies.

Bettina Dorfmanns Sammlung umfasst auch einige der seltensten ersten Barbies, die heute bei Auktionen hohe Summen erzielen können. Eine originalverpackte erste Barbie von 1959 kann mehrere tausend Euro wert sein. Aber auch spätere Modelle, insbesondere die Hollywood- und Musiker-Editionen, haben Sammlerwert.

Die Schätztermine, die die Ausstellung anbietet, sind für Sammler eine einmalige Gelegenheit. Wo sonst haben Sie die Chance, Ihre Schätze von einer Guinness-Rekord-Expertin bewerten zu lassen? Bettina Dorfmann kann nicht nur den monetären Wert einschätzen, sondern auch die Geschichte hinter jedem Stück erzählen.

Für alle, die ihre eigene Kindheits-Barbie auf dem Dachboden vermuten: Es lohnt sich, nachzuschauen! Vielleicht schlummert dort ein echtes Sammlerstück, das in der Familie von Generation zu Generation weitergegeben werden kann.


Von Ludwigsburg in die Welt

Die Barbie Ausstellung in Ludwigsburg ist Teil einer größeren Wanderausstellung, die Bettina Dorfmann an verschiedenen Orten präsentiert. Nach dem Ende der Ludwigsburger Schau am 22. Februar 2026 wird die Ausstellung ihre Reise fortsetzen. Geplant ist eine Station im Städtischen Schloss Lichtenfels in Oberfranken von Januar bis August 2026.

Diese Wanderausstellungen machen die einzigartige Sammlung einem breiten Publikum zugänglich und zeigen die anhaltende Faszination für die Barbie-Puppe weit über Deutschland hinaus. Jeder Ausstellungsort bringt dabei seine eigenen Besonderheiten ein – und das prachtvolle Residenzschloss Ludwigsburg mit seinem renommierten Modemuseum ist zweifellos einer der spektakulärsten Schauplätze dieser Tournee.


Checkliste für Ihren perfekten Ausstellungsbesuch

Zeitplanung: Planen Sie mindestens 2-3 Stunden für Ausstellung und Modemuseum ein

Tickets: Bei Interesse an Sonderführungen frühzeitig unter +49 (0) 7141 18 64 00 anmelden

Eigene Barbies: Für Schätztermine eigene Puppen und Accessoires mitbringen (Termine: 9.11., 21.12., 22.2.)

Besuchstag: Wochentage außerhalb der Ferienzeiten für entspannten Besuch bevorzugen

Kamera: Smartphone für Selfie-Point und Erinnerungsfotos nicht vergessen

Mit Kindern: Kreativ-Werkstatt und Rallye einplanen – Kinder ab 5 Jahren können teilnehmen

Parken: Frühzeitig anreisen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen (S4/S5 bis Bahnhof Ludwigsburg)

Café-Besuch: Zeit für kulinarische Barbie-Spezialitäten im Café Schlosswache einplanen

Geschlossen: Beachten Sie die Schließtage am 24., 25. und 31. Dezember

Kombiticket nutzen: Mit einem Ticket beide Ausstellungen besuchen und Modegeschichte erleben

Schulklassen: Lehrkräfte sollten Führungen mindestens 2 Wochen im Voraus buchen

Barrierefreiheit: Vorab telefonisch Informationen zur Zugänglichkeit erfragen


Ein kulturelles Highlight, das verbindet

Die Barbie Ausstellung ist weit mehr als eine nostalgische Puppenschau. Sie ist eine intelligente, liebevoll kuratierte Auseinandersetzung mit einem Kulturphänomen, das seit über sechs Jahrzehnten Generationen prägt. Die Kombination aus weltrekordverdächtiger Sammlung, historischem Ambiente und durchdachtem Rahmenprogramm macht den Besuch zu einem Erlebnis, das Groß und Klein gleichermaßen begeistert.

Ob Sie selbst mit Barbie gespielt haben, Ihre Kinder damit aufgewachsen sind oder Sie sich einfach für Mode- und Kulturgeschichte interessieren – diese Ausstellung bietet für jeden etwas. Die Verbindung zum historischen Modemuseum schlägt dabei eine einzigartige Brücke zwischen höfischer Pracht und moderner Popkultur, zwischen vergangenen Jahrhunderten und der Gegenwart.

Nutzen Sie die Gelegenheit, diese außergewöhnliche Ausstellung bis zum 22. Februar 2026 zu besuchen. Die Barbie Ausstellung in Ludwigsburg ist ein kulturelles Highlight, das Sie nicht verpassen sollten – ein Fest für die Sinne, ein Spaziergang durch die Modegeschichte und eine Hommage an eine Ikone, die Millionen Menschen weltweit berührt hat und weiterhin berührt.

Anzeige