Haake Festival Ludwigsburg 2025: Kulturhighlight zwischen Wahn und Wirklichkeit

Anzeige

aktualisiert am 26. August 2025

Junge Künstler inszenieren vom 2. bis 5. Oktober eine philosophische Reise durch die Kunstwelten

Erfahren Sie alles über das einzigartige Haake Festival Ludwigsburg, das vom 2. bis 5. Oktober 2025 mit seinem faszinierenden Konzept „Erlkönig – Wahn und Wirklichkeit“ junge Künstler und außergewöhnliche Performances an zwei besonderen Veranstaltungsorten zusammenbringt.


Das Wichtigste in Kürze

  • Termin: 2. bis 5. Oktober 2025
  • Veranstalter: Hermann-Haake-Stiftung
  • Thema: „Erlkönig – Wahn und Wirklichkeit“
  • Orte: Residenzschloss Ludwigsburg und Kunstzentrum Karlskaserne
  • Programm: Oper, Kammermusik, moderne Kunst, Performances
  • Tickets*: Ab 5€ für Schüler/Studenten, 15€ Normalpreis
  • Besonderheit: Sonntagsbrunch buchbar für zusätzliche 20€

Was macht das Haake Festival Ludwigsburg so besonders?

Das Haake Festival Ludwigsburg hebt sich deutlich von herkömmlichen Kulturveranstaltungen ab. Die Hermann-Haake-Stiftung hat ein durchdachtes Konzept entwickelt, das junge Talente in den Mittelpunkt stellt und dabei eine philosophische Reise zwischen Traum und Realität inszeniert.

Die künstlerische Vision dahinter: Das Festival erforscht die Grenze zwischen dem Unbewussten, Magischen („Wahn“) und dem Rationalen, Greifbaren („Wirklichkeit“). Diese Dualität zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Programm und manifestiert sich sogar in der cleveren Wahl der Veranstaltungsorte.

Warum ist diese thematische Tiefe so wichtig? Sie schafft ein kohärentes Erlebnis, das weit über eine simple Aneinanderreihung von Darbietungen hinausgeht. Besucher werden Teil einer intellektuellen und emotionalen Reise, die zum Nachdenken anregt und verschiedene Kunstformen sinnvoll miteinander verknüpft.


Anzeige

Die perfekte Symbiose zweier Veranstaltungsorte

Residenzschloss Ludwigsburg: Tradition und Eleganz

Am Donnerstag und Freitag schlägt das Haake Festival Ludwigsburg seine Zelte im majestätischen Residenzschloss auf. Der historische Ordenssaal bietet die perfekte Kulisse für klassische Kunstformen wie Oper und Kammermusik. Diese Wahl ist keineswegs zufällig – das prunkvolle Ambiente verkörpert die „Wirklichkeit“, das Etablierte und Traditionelle der Kunstwelt.

Praktische Tipps für Ihren Besuch im Schloss:

  • Planen Sie zusätzliche Zeit für die Anfahrt ein
  • Nutzen Sie die reservierten Parkplätze im Schlosshof
  • Kommen Sie 30 Minuten früher, um die beeindruckende Architektur zu bewundern

Kunstzentrum Karlskaserne: Moderne und Experiment

Der Wechsel ins zeitgenössische Kunstzentrum Karlskaserne am Samstag und Sonntag markiert den thematischen Übergang zum „Wahn“ – zu experimentellen, grenzüberschreitenden Kunstformen. Hier verschmelzen Malerei, Sound-Performances und innovative Musik zu einem multisensorischen Erlebnis.

Die Karlskaserne in der Hindenburgstraße 29 bietet mit ihrer Ausstellungshalle, kleinen Bühne und gemütlichen Foyer-Bar den idealen Rahmen für interdisziplinäre Kunst. Diese Atmosphäre lädt zum Verweilen und Diskutieren ein – genau das, was experimentelle Kunst braucht.


Das viertägige Programm im Detail

Donnerstag, 2. Oktober: Opernzauber um 19:30 Uhr

„È sogno, o realtà?“ – Ist es ein Traum oder Realität?

Hochtalentierte junge Sängerinnen und Sänger der Opernschule Stuttgart entführen Sie in die Welt der Oper. Werke von Verdi und Mozart erforschen die zentrale Frage des Festivals: Wo verläuft die Grenze zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit?

Besondere Highlights:

  • Emotionale Wahnvorstellungen aus Donizettis Werken
  • Verdis Falstaff und seine Verblendungen
  • Monteverdis frühe Meisterwerke

Freitag, 3. Oktober: „Die Macht der Musik“ um 18:00 Uhr

Der deutsche Nationalfeiertag wird mit einem besonderen Programm gefeiert. Preisgekrönte Stipendiaten präsentieren eine eigens für das Haake Festival Ludwigsburg komponierte Oper über C.F.D. Schubart, den berühmten Ludwigsburger Komponisten.

Im zweiten Teil des Abends erleben Sie romantische Kammermusik von Franck, Chopin und Loewe, die Sie in die mystischen Grenzbereiche des Erlkönigs entführt.

Samstag, 4. Oktober: Interdisziplinäre Kunst ab 14:00 Uhr

Der Samstag gehört ganz der experimentellen Kunst. Die Ausstellung „Überschreiten“ zeigt vier Positionen junger Kunst:

Das erwartet Sie:

  1. Malerei, Skulptur, Fotografie von Studierenden der ABK Stuttgart
  2. „come from — go for“: Eine faszinierende Improvisation über Luciano Berios Sequenza XII
  3. „Transparenz“: Das Broken Frames Syndicate erforscht mit selbstentwickelten Instrumenten neue Klangwelten
  4. „Moneygirl: Unreleased“: Ein intimes Wohnzimmerkonzert der besonderen Art

Den Abend beschließt Ronan Whittern mit „synthetic soundspaces“ in der gemütlichen Foyer-Bar.

Sonntag, 5. Oktober: „Zwischenwelten“ mit Brunch-Option

Das Haake Festival Ludwigsburg klingt mit einem besonderen Format aus: „Zwischenwelten“ verbindet improvisierte Musik mit deutsch-dänischer Lyrik. Das eineArtEnsemble aus Freiburg und die Lyrikerin Liv Thastum schaffen ein mehrsprachiges Klanggeflecht zwischen Realität und Fiktion.

Der besondere Tipp: Buchen Sie den Sonntagsbrunch dazu! Für zusätzliche 20€ genießen Sie nach den Performances einen gemeinsamen Brunch im Foyer – organisiert vom renommierten Flint Ludwigsburg.

Genauere Infos zu einzelnen Veranstaltungen und Künstlern finden Sie auf der offiziellen Webseite der Stiftung


Anzeige

Ticketing und praktische Informationen

Preisgestaltung mit sozialer Komponente

Das Haake Festival Ludwigsburg setzt auf faire Preise und soziale Teilhabe:

KategoriePreis
Normalpreis15,00 €
Schüler/Studenten5,00 €
Sonntagsbrunch zusätzlich20,00 €

Alle Preise verstehen sich inklusive Vorverkaufsgebühr

Wo und wie Sie Tickets erhalten

Online-Buchung:

Vor Ort bei:

  • Ludwigsburger Kreiszeitung
  • ADAC-Geschäftsstellen
  • Touristeninformation I-Punkt
  • Verschiedenen Reisebüros

Wichtiger Hinweis: Restkarten gibt es nach Verfügbarkeit an der Abendkasse, die eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn öffnet.

Anreise und Parken

Empfehlung: Nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr! Das spart Ihnen Parkplatzsuche und unterstützt die Nachhaltigkeit des Events.

Parkplätze finden Sie:

  • Im Schlosshof des Residenzschlosses (Schloßstraße 30)
  • Im Hof des Kunstzentrums Karlskaserne (Hindenburgstraße 29)

Die Hermann-Haake-Stiftung als kultureller Impulsgeber

Hinter dem Haake Festival in Ludwigsburg steht die Hermann-Haake-Stiftung, die sich der Förderung junger Künstlerinnen und Künstler verschrieben hat. Diese Non-Profit-Ausrichtung unterscheidet das Festival grundlegend von kommerziellen Großveranstaltungen.

Das Stiftungsziel: Hochkarätige junge Talente in außergewöhnlichen Konzert-, Performance- und Ausstellungsformaten zu präsentieren und zu feiern. Diese Philosophie spiegelt sich in jedem Aspekt des Festivals wider – von der sorgfältigen Künstlerauswahl bis zur durchdachten thematischen Konzeption.

Die Zusammenarbeit mit der Schlossverwaltung Ludwigsburg und dem Kunstzentrum Karlskaserne zeigt, wie erfolgreich kulturelle Partnerschaften funktionieren können. Zusätzlich unterstützt der Musikfonds das Broken Frames Syndicate, was die überregionale Bedeutung des Haake Festival Ludwigsburg unterstreicht.


Was Sie als Besucher erwartet

Atmosphäre und Erlebnis

Das Haake Festival Ludwigsburg bietet mehr als nur Unterhaltung – es schafft Begegnungen. Die bewusst kleinere Größe ermöglicht intime Atmosphäre und direkten Kontakt zu den Künstlern. In den Pausen gibt es kleine Bewirtung, und die Foyer-Bar der Karlskaserne lädt zum entspannten Austausch ein.

Besonders bemerkenswert: Die Mischung aus etablierten und experimentellen Formaten spricht verschiedene Geschmäcker an. Klassikliebhaber kommen ebenso auf ihre Kosten wie Fans zeitgenössischer Kunst.

Zielgruppe und Community

Das Festival richtet sich an ein kulturell interessiertes Publikum, das Wert auf künstlerische Qualität und intellektuelle Tiefe legt. Die günstigen Studententarife zeigen: Auch junge Menschen sollen teilhaben können. Diese Durchmischung verschiedener Altersgruppen schafft lebendige Diskussionen und bereichert das Gesamterlebnis.


Checkliste für Ihren Festivalbesuch

  • Tickets rechtzeitig online buchen* – beliebte Veranstaltungen sind oft ausverkauft
  • Anreise mit ÖPNV planen – entspannter und umweltfreundlicher
  • Sonntagsbrunch mitbuchen – lohnt sich für das kulinarische Erlebnis
  • Zeit zwischen den Veranstaltungsorten einplanen – etwa 15 Minuten Fahrt
  • Foyer-Bar am Samstagabend besuchen – perfekt zum Nachklang
  • Newsletter abonnieren – für aktuelle Informationen und Updates
  • Kamera mitbringen – für Erinnerungsfotos (wo erlaubt)
  • 30 Minuten früher kommen – für entspannten Start und Platzwahl
  • Kontakt zu anderen Besuchern suchen – das Festival lebt vom Austausch

Ein kulturelles Highlight mit Tiefgang

Das Haake Festival Ludwigsburg 2025 verspricht vier außergewöhnliche Tage zwischen Tradition und Innovation. Die durchdachte Konzeption „Erlkönig – Wahn und Wirklichkeit“ verbindet verschiedene Kunstsparten zu einem stimmigen Gesamterlebnis. Dank der Hermann-Haake-Stiftung als Veranstalter steht die künstlerische Qualität im Vordergrund – nicht der kommerzielle Erfolg.

Ob Sie nun die emotionalen Opernhöhepunkte im prächtigen Residenzschloss erleben oder sich von den experimentellen Performances in der Karlskaserne überraschen lassen möchten – das Haake Festival in Ludwigsburg bietet kulturelle Entdeckungen, die noch lange nachwirken. Sichern Sie sich Ihre Tickets und werden Sie Teil dieser besonderen künstlerischen Reise durch die Grenzbereiche zwischen Wahn und Wirklichkeit.

Anzeige