Kyocera Fabrik Waiblingen – Neue Jobs und Innovation für Ludwigsburg

Anzeige

aktualisiert am 4. Oktober 2025

Inhaltsverzeichnis

Kyocera Fabrik Waiblingen: Wie eine 60-Millionen-Investition die Region Ludwigsburg stärkt

Erfahren Sie, wie die neue Kyocera Fabrik Waiblingen nicht nur hochmoderne Medizintechnik produziert, sondern auch als Wirtschaftsmotor für Ludwigsburg und die gesamte Region Stuttgart wirkt – mit hunderten neuen Arbeitsplätzen und zukunftsweisenden Technologien.


Das Wichtigste in Kürze

  • Standortvorteil: Die Kyocera Fabrik Waiblingen liegt nur 15 Kilometer von Ludwigsburg entfernt und stärkt den gesamten Wirtschaftsraum
  • Investitionsvolumen: Bis zu 60 Millionen Euro fließen in die hochmoderne Produktionsstätte für medizinische Keramikimplantate
  • Arbeitsplätze: Bis zu 100 qualifizierte Mitarbeiter finden in der neuen Fabrik Beschäftigung
  • Produktionsstart: Im ersten Quartal 2026 beginnt die Serienfertigung von über 300.000 künstlichen Hüftgelenk-Komponenten jährlich
  • Technologie: Vollautomatisierte Produktion mit autonomen Robotern und modernster Intralogistik
  • Nachhaltigkeit: Das Gebäude erfüllt höchste Standards in Sachen CO₂-Neutralität und ist nach DGNB und LEED zertifiziert
  • Regionale Bedeutung: Die Ansiedlung setzt ein positives Zeichen in Zeiten von Stellenabbau bei anderen Großunternehmen

Warum die Kyocera Fabrik Waiblingen auch für Ludwigsburg bedeutsam ist

Die Eröffnung der Kyocera Fabrik Waiblingen am 1. Oktober 2025 markiert einen Meilenstein für die gesamte Region Stuttgart. Waiblingen liegt direkt an der Grenze zum Landkreis Ludwigsburg und ist über die B14 in wenigen Minuten erreichbar. Diese räumliche Nähe macht die Ansiedlung des japanischen Technologiekonzerns auch für Sie in Ludwigsburg besonders relevant.

Gemeinsamer Wirtschaftsraum profitiert

Ludwigsburg und Waiblingen sind wirtschaftlich eng miteinander verflochten. Tausende Pendler bewegen sich täglich zwischen beiden Städten. Die Kyocera Fabrik Waiblingen schafft hochqualifizierte Arbeitsplätze in unmittelbarer Nähe, die auch für Fachkräfte aus Ludwigsburg attraktiv sind. Dabei geht es nicht nur um Produktionsmitarbeiter, sondern auch um Positionen in der Qualitätssicherung, Dokumentation, Verwaltung und im technischen Bereich.

Die Region Stuttgart gilt als Deutschlands größter Medizintechnikstandort. Baden-Württemberg beschäftigt über 210.000 Menschen in dieser Zukunftsbranche. Mit der neuen Kyocera Fabrik Waiblingen wird diese Position weiter gestärkt – und Ludwigsburg als Teil dieser erfolgreichen Wirtschaftsregion profitiert direkt davon.


Anzeige

Die Kyocera Fabrik Waiblingen: Zahlen und Fakten zur neuen Produktionsstätte

Beeindruckende Investitionssumme und Zeitplan

Die KYOCERA Fineceramics Medical GmbH (KFMG) hat in rekordverdächtiger Zeit eine hochmoderne Produktionsstätte realisiert. Nur ein Jahr nach dem Spatenstich am 4. Oktober 2024 wurde die Fabrik bereits eingeweiht. Diese Geschwindigkeit ist bemerkenswert und zeigt das klare Commitment des Unternehmens für den europäischen Markt.

Investitionsvolumen im Detail:

  • Erste Bauphase: 30 Millionen Euro für Gebäude und Grundausstattung
  • Zweite Bauphase: Weitere 20 bis 30 Millionen Euro bereits in Planung
  • Gesamtinvestition: Bis zu 60 Millionen Euro für den Standort Waiblingen

Modernste Gebäudetechnik und Nachhaltigkeit

Die Kyocera Fabrik Waiblingen wurde nach neuesten ökologischen Standards konzipiert. Das Gebäude erfüllt strenge Anforderungen hinsichtlich CO₂-neutraler Produktion und ist nach DGNB- sowie LEED-Standards zertifiziert. In Zeiten des Klimawandels setzt Kyocera damit ein wichtiges Zeichen für verantwortungsvolle Produktion.

Gebäudedaten auf einen Blick:

  • Gesamtfläche: 10.800 Quadratmeter
  • Produktionsfläche: 5.400 Quadratmeter mit hochautomatisierten Fertigungslinien
  • Büroflächen: 1.400 Quadratmeter als modernes Open-Space-Office
  • Mitarbeiterkapazität: Platz für bis zu 100 qualifizierte Fachkräfte
  • Standort: Technologie- und Zukunftspark Hess, nahe dem Bahnhof Waiblingen

BIOCERAM AZUL®: Innovation Made in Germany für weltweite Patienten

Im Herzstück der Kyocera Fabrik in Waiblingen entstehen künstliche Hüftgelenke der neuesten Generation. Das verwendete Material BIOCERAM AZUL® revolutioniert die Endoprothetik durch seine außergewöhnlichen Eigenschaften.

Was macht BIOCERAM AZUL® so besonders?

Das innovative Keramikgefüge besteht aus einer hochreinen Aluminiumoxid-Matrix mit Zirkonoxid-Verstärkung. Diese Kombination bietet entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Materialien:

  • Hohe Bruchzähigkeit: Das Material hält extremen Belastungen stand und minimiert das Risiko von Implantatversagen
  • Hervorragende Biokompatibilität: Der Körper toleriert das Material ausgezeichnet, was Abstoßungsreaktionen praktisch ausschließt
  • Langlebigkeit: Patienten profitieren von einer deutlich längeren Haltbarkeit ihrer Prothesen
  • Bewährte Technologie: In Japan bereits erfolgreich im Einsatz, nun auch für den europäischen Markt

Produktionskapazität und weltweite Reichweite

Ab dem ersten Quartal 2026 soll die Kyocera Fabrik Waiblingen jährlich über 300.000 künstliche Hüftgelenk-Komponenten produzieren. Diese beeindruckende Zahl zeigt das Vertrauen des Unternehmens in den europäischen Markt. Die keramischen Hüftköpfe werden in verschiedenen Größen gefertigt – von 28 bis 44 Millimeter Durchmesser – um für jeden Patienten die passende Lösung bereitzustellen.

Die in Waiblingen gefertigten Produkte erfüllen die strenge ISO 6474-2-Norm und sind für den weltweiten Export konzipiert. Damit trägt die Region einen wichtigen Teil zur globalen Gesundheitsversorgung bei.


Anzeige

Vollautomatisierte Produktion: Industrie 4.0 in Perfektion

Die Kyocera Fabrik Waiblingen setzt Maßstäbe in Sachen Automatisierung und Digitalisierung. Das Produktionskonzept verbindet modernste Fertigungstechnologien mit intelligenten Logistiklösungen.

Intelligente Fertigungskonzepte

In den Produktionshallen kommen fortschrittlichste Technologien zum Einsatz:

  • Autonome mobile Roboter (AMR): Diese selbstfahrenden Systeme transportieren Materialien und Produkte flexibel durch die Fertigung
  • Optimierte Materialflüsse: Jeder Produktionsschritt ist präzise durchdacht, um Wartezeiten zu minimieren
  • Fortschrittliche Intralogistik: Modernste Softwaresysteme steuern die kompletten Abläufe in Echtzeit
  • Qualitätssicherung: Integrierte Kontrollsysteme überwachen jeden einzelnen Fertigungsschritt

Die Maschineninstallation begann bereits im August 2025. Bis zum Produktionsstart im ersten Quartal 2026 werden alle Mitarbeiter intensiv geschult, um die komplexen Anlagen sicher bedienen zu können.


Arbeitsplätze für die Region: Chancen für Ludwigsburg

Die Kyocera Fabrik in Waiblingen schafft nicht nur direkte Arbeitsplätze am Standort, sondern hat weitreichende positive Effekte für die gesamte Region Ludwigsburg.

Vielfältige Karrieremöglichkeiten

Die Produktionsstätte bietet Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedensten Bereichen:

  • Produktion: Maschinenführer, Produktionsoperatoren und Fertigungsspezialisten
  • Qualitätssicherung: Prüftechniker und Qualitätsmanager mit Medizintechnik-Know-how
  • Dokumentation: Mitarbeiter für die präzise Erfassung aller Produktionsschritte
  • Verwaltung: Kaufmännische Fachkräfte für Organisation und Management
  • Technik: Ingenieure, Techniker und IT-Spezialisten für Anlagenwartung und -optimierung

Für Arbeitnehmer aus Ludwigsburg ist die Kyocera Fabrik Waiblingen in weniger als 20 Minuten erreichbar. Die geplante Verlängerung der Stadtbahn von Ludwigsburg nach Waiblingen würde die Anbindung zusätzlich verbessern und den Wirtschaftsraum noch enger vernetzen.

Ausbildung und Weiterbildung

Kyocera legt großen Wert auf die Qualifikation seiner Mitarbeiter. Bereits vor dem Produktionsstart wurden zahlreiche Fachkräfte eingestellt und intensiv geschult. Das Unternehmen bietet damit langfristige Perspektiven in einer Zukunftsbranche, die auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stabil bleibt.


Wirtschaftsfaktor Medizintechnik: Warum die Branche boomt

Die Ansiedlung der Kyocera Fabrik erfolgt zu einem strategisch günstigen Zeitpunkt. Die Medizintechnikbranche zählt zu den wachstumsstärksten Sektoren weltweit.

Demografischer Wandel als Treiber

Die alternde Gesellschaft führt zu steigender Nachfrage nach medizinischen Implantaten. Hüftgelenksoperationen gehören zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen bei älteren Menschen. Mit der demografischen Entwicklung in Europa und weltweit wird diese Nachfrage weiter zunehmen.

Technologischer Fortschritt

Moderne Materialien wie BIOCERAM AZUL® ermöglichen längere Standzeiten und bessere Verträglichkeit. Patienten profitieren von höherer Lebensqualität und weniger Revisionsoperationen. Diese medizinischen Fortschritte treiben den Markt zusätzlich an.

Regionale Wertschöpfungskette

Die Kyocera Fabrik Waiblingen wird lokale Zulieferer und Dienstleister einbinden. Von Logistikunternehmen über Wartungsdienste bis hin zu Verpflegungsanbietern profitiert die gesamte Region von der Ansiedlung. Diese indirekten Effekte vervielfachen den wirtschaftlichen Nutzen für Ludwigsburg und Umgebung.


Positive Signalwirkung in schwierigen Zeiten

Während andere Großunternehmen in der Region Stellenabbau verkünden, setzt die Kyocera Fabrik Waiblingen ein hoffnungsvolles Zeichen. Unternehmen wie Bosch kündigen Werksschließungen an, Stihl streicht Stellen – umso wichtiger sind Neuansiedlungen mit Wachstumsperspektive.

Diversifizierung der regionalen Wirtschaft

Ludwigsburg und die Region Stuttgart waren lange stark von der Automobilindustrie geprägt. Der Strukturwandel hin zur Elektromobilität fordert die traditionellen Zulieferer heraus. Die Medizintechnik bietet eine willkommene Diversifizierung und macht die Region unabhängiger von einzelnen Branchen.

Standortsicherung für die Zukunft

Mit der Ansiedlung von Kyocera zeigt sich: Die Region Stuttgart bleibt attraktiv für internationale Investoren. Die Verfügbarkeit hochqualifizierter Fachkräfte, exzellente Infrastruktur und die Nähe zu Forschungseinrichtungen machen den Standort zukunftssicher.


Strategische Ambitionen: Kyoceras langfristige Pläne

Die Kyocera Fabrik in Waiblingen ist erst der Anfang. Das Unternehmen verfolgt ehrgeizige Ziele für den europäischen Markt.

Vom Zulieferer zum strategischen Partner

Dr. Fabian Preuß, Geschäftsführer der KYOCERA Fineceramics Medical GmbH, beschreibt die Strategie klar: „Unser Ziel ist es, im ersten Schritt als strategischer Lieferant keramischer Hüftgelenkskugeln am Markt aufzutreten. Im zweiten Schritt wollen wir uns als strategischer Partner für sämtliche medizintechnischen Keramiklösungen im menschlichen Körper positionieren.“

Erweiterung des Produktportfolios

Über Hüftgelenke hinaus plant Kyocera, weitere medizinische Keramikprodukte zu entwickeln und zu fertigen. Das Spektrum könnte künftig umfassen:

  • Kniegelenksimplantate: Keramische Komponenten für Knieprothesen
  • Wirbelsäulenimplantate: Lösungen für die Orthopädie
  • Zahnimplantate: Hochpräzise keramische Dentalprodukte
  • Weitere orthopädische Anwendungen: Innovative Lösungen für verschiedenste medizinische Herausforderungen

Die zweite geplante Bauphase mit zusätzlichen 20 bis 30 Millionen Euro Investitionsvolumen unterstreicht diese Wachstumspläne eindrucksvoll.


Standortvorteil Baden-Württemberg: Warum Kyocera hier investiert

Die Entscheidung für die Kyocera Fabrik Waiblingen fiel nicht zufällig. Baden-Württemberg bietet optimale Rahmenbedingungen für Medizintechnikunternehmen.

Deutschlands größter Medizintechnik-Cluster

Baden-Württemberg ist der führende Medizintechnikstandort Deutschlands. Die Region bietet:

  • Dichte an Fachkräften: Hochqualifizierte Ingenieure und Techniker sind verfügbar
  • Forschungslandschaft: Universitäten und Forschungsinstitute in unmittelbarer Nähe
  • Zulieferer-Netzwerk: Etablierte Lieferketten und Partnerschaften
  • Infrastruktur: Exzellente Verkehrsanbindung national und international

Nähe zu Kunden und Partnern

In der Region Stuttgart sind zahlreiche Medizintechnikunternehmen und Orthopädie-Spezialisten ansässig. Kurze Wege zu potenziellen Kunden und Entwicklungspartnern beschleunigen Innovation und Markteinführung neuer Produkte.

Politische Unterstützung

Die Landesregierung Baden-Württemberg fördert aktiv die Ansiedlung von Medizintechnikunternehmen. Diese Unterstützung reicht von Genehmigungsverfahren über Infrastrukturmaßnahmen bis hin zu Förderprogrammen für Innovation und Forschung.


Checkliste: Was die Kyocera Fabrik Waiblingen für Sie bedeutet

Arbeitsmarkt: Neue Jobchancen in zukunftssicherer Branche auch für Pendler aus Ludwigsburg

Wirtschaftskraft: Stärkung der regionalen Wirtschaft durch 60-Millionen-Investment

Innovation: Zugang zu modernsten Medizintechnologien und Fertigungsverfahren

Ausbildung: Qualifizierungsmöglichkeiten im wachsenden Medizintechniksektor

Standortsicherung: Positive Signalwirkung für weitere Unternehmensansiedlungen

Diversifizierung: Unabhängigkeit von traditionellen Industriebranchen

Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Produktion nach höchsten Standards

Infrastruktur: Verbesserung der Verkehrsanbindung zwischen Ludwigsburg und Waiblingen geplant

Wertschöpfung: Indirekte Effekte für lokale Zulieferer und Dienstleister

Image: Stärkung der Region als attraktiver Standort für High-Tech-Unternehmen


Ein Gewinn für die gesamte Region

Die Kyocera Fabrik in Waiblingen ist weit mehr als nur eine neue Produktionsstätte. Sie repräsentiert die erfolgreiche Transformation der Region Stuttgart in Richtung Zukunftsbranchen wie der Medizintechnik. Für Sie in Ludwigsburg bedeutet diese Entwicklung konkrete Vorteile: neue hochqualifizierte Arbeitsplätze in unmittelbarer Nähe, wirtschaftliche Stabilität durch Diversifizierung und die Chance, Teil einer internationalen Erfolgsgeschichte zu werden.

Die 60-Millionen-Euro-Investition des japanischen Technologiekonzerns zeigt das Vertrauen in die Innovationskraft und Qualität des Standorts. Mit über 300.000 jährlich produzierten Hüftgelenk-Komponenten trägt die Region künftig zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten weltweit bei. Während andere Unternehmen in schwierigen Zeiten Stellen abbauen, schafft Kyocera Perspektiven und sichert Wohlstand für kommende Generationen.

Die enge Verzahnung zwischen Ludwigsburg und Waiblingen wird durch solche Projekte weiter gestärkt. Die geplante Stadtbahnverlängerung würde diese Verbindung zusätzlich festigen und beide Wirtschaftsräume noch enger zusammenführen. Für die Menschen in der Region bedeutet die Kyocera Fabrik Waiblingen Hoffnung, Innovation und die Gewissheit, dass Baden-Württemberg auch künftig zu den führenden Industriestandorten Europas gehören wird.

Anzeige