aktualisiert am 3. November 2025
Lichtspielliebe 2025: Ludwigsburgs Kinofestival verzaubert mit Stars und Kultur
Erleben Sie vom 5. bis 9. November 2025 eine einzigartige Mischung aus Filmkunst, Prominenz und kulturellen Highlights im Scala Ludwigsburg – das sind die Höhepunkte der Lichtspielliebe 2025, die Sie nicht verpassen sollten!
Das Wichtigste in Kürze
- Termin: 5. bis 9. November 2025 im Scala Ludwigsburg
- Eröffnung: Anke Engelke präsentiert ihren neuen Film (bereits ausverkauft)
- Prominente Gäste: Barbara Auer, Mala Emde und weitere Stars
- Besonderheit: Keine Preisverleihung, sondern Filmkultur zum Erleben
- Rahmenprogramm: Live-Poesie, Weinverkostungen, Käse-Tastings und Techno-Party
- Festival-Jubiläum: Sechste Ausgabe des beliebten Kinofestivals
- Freier Eintritt: Enkelkinder erhalten Gratiseintritt bei Begleitung durch Großeltern, wenn sie mit Oma oder Opa den Dokumentarfilm „Ice Aged“ sehen.
Das Scala in Ludwigsburg verwandelt sich Anfang November erneut in einen magischen Ort der Filmkunst. Die Lichtspielliebe 2025 lädt Cineasten, Kulturliebhaber und Neugierige zu einer außergewöhnlichen Festivalwoche ein. Was macht dieses Event so besonders? Es ist die einzigartige Verbindung von exzellenten Filmen, persönlichen Begegnungen mit Filmschaffenden und einem kreativen Rahmenprogramm, das weit über herkömmliche Kinoerlebnisse hinausgeht.
Mittwoch, 5. November: Glamouröser Auftakt mit Anke Engelke
Der Startschuss für die Lichtspielliebe 2025 fällt mit einem echten Paukenschlag. Komikerin und Schauspielerin Anke Engelke eröffnet das Festival und präsentiert ihren neuen Film „Dann passiert das Leben“. Die Vorfreude ist riesig – so groß, dass dieser Eröffnungsabend bereits vollständig ausgebucht ist. Wer keine Karte ergattert hat, sollte sich nicht ärgern: Das Festival bietet an den folgenden Tagen noch zahlreiche weitere Highlights.
Die Atmosphäre zum Festivalauftakt verspricht elektrisierend zu werden. Engelke, bekannt für ihre vielseitige Schauspielkunst und ihren feinen Humor, wird dem Publikum einen exklusiven Einblick in ihr neuestes Werk gewähren. Solche persönlichen Begegnungen mit Filmgrößen machen die besondere Magie der Lichtspielliebe aus und unterscheiden das Festival von anonymen Blockbuster-Premieren.
Donnerstag, 6. November: Wenn Poesie auf Leinwand trifft
Der zweite Festivaltag der Lichtspielliebe 2025 gehört ganz der Literatur und dem geschriebenen Wort. Im Mittelpunkt steht die kolumbianische Komödie „Un Poeta“ (Ein Poet), die bereits bei den renommierten Filmfestspielen von Cannes für Begeisterung sorgte und zahlreiche Zuschauer zu Tränen rührte. Der Film wird in Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt – ein authentisches Kinoerlebnis, das die emotionale Kraft des Originals bewahrt.
Doch damit nicht genug: Das Programm wird durch Live-Auftritte regionaler Dichterinnen und Dichter bereichert. Diese besondere Kombination aus filmischer und literarischer Kunst schafft eine intensive kulturelle Erfahrung. Stellen Sie sich vor, wie gesprochene Poesie im historischen Scala-Saal erklingt, während die Bilder eines preisgekrönten Films noch nachwirken. Genau solche kreativen Verbindungen machen das Festival zu einem Erlebnis für alle Sinne.
Freitag, 7. November: Metal-Geschichte trifft Ludwigsburger Lokalkolorit
Für Musikfans wird der Freitag zum absoluten Highlight der Lichtspielliebe 2025. Die Dokumentation „Kreator – Hate and Hope“ über die legendäre deutsche Metal-Band Kreator steht auf dem Programm. Was viele nicht wissen: Frontmann Mille Petrozza trat in den Anfangsjahren der Band regelmäßig in Ludwigsburg auf – vor allem in der legendären Rockfabrik. Heute füllt Kreator große Arenen in ganz Europa.
Diese Verbindung zur Stadt macht den Film besonders spannend für Ludwigsburger Musikliebhaber. Die Dokumentation erzählt nicht nur die Geschichte einer erfolgreichen Metal-Band, sondern auch ein Stück Ludwigsburger Kulturgeschichte. Für ältere Festival-Besucher wird dieser Abend zu einer nostalgischen Zeitreise in die lokale Musikszene der 80er Jahre, während jüngere Zuschauer die Wurzeln einer internationalen Erfolgsgeschichte kennenlernen können.
Samstag, 8. November: Barbara Auer und eine Nacht voller Kontraste
Der Samstag präsentiert sich als intensivster Tag der Lichtspielliebe 2025. Schauspielerin Barbara Auer steht gleich zweimal im Mittelpunkt des Geschehens. Zunächst läuft das preisgekrönte Drama „Die innere Sicherheit“ von Regisseur Christian Petzold, das in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. Der Film gewann seinerzeit den Deutschen Filmpreis und beeindruckt mit Richy Müller in einer der Hauptrollen.
Zusätzlich zeigt das Festival „Miroir No. 3″, ein weiteres Werk, das auf dem Filmfestival Cannes präsentiert wurde. Nach beiden Vorführungen führt Barbara Auer persönliche Gespräche über ihre langjährige Zusammenarbeit mit Christian Petzold – eine seltene Gelegenheit, hinter die Kulissen des deutschen Autorenfilms zu blicken.
Den krönenden Abschluss bildet „Rave On“, gefolgt von einer ausgelassenen Techno-Party, die Saal und Foyer des Scala bis in die frühen Morgenstunden verwandelt. Dieser radikale Wechsel vom anspruchsvollen Arthaus-Kino zur elektronischen Clubkultur zeigt eindrucksvoll die Vielseitigkeit der Lichtspielliebe 2025 und spricht verschiedenste Altersgruppen an.
Sonntag, 9. November: Genuss für Gaumen und Seele
Der Abschlusstag der Lichtspielliebe 2025 verwöhnt die Sinne auf besondere Weise. Er beginnt mit dem Film „Könige des Sommers“, der perfekt auf eine exklusive Comté-Käse- und Weinverkostung einstimmt. Im Anschluss wartet ein französisches Mittagessen auf die Gäste – Kino wird hier zum ganzheitlichen Genusserlebnis.
Am Nachmittag gibt es ein generationenverbindendes Highlight: Die Dokumentation „Ice Aged“ über Eiskunstläufer jenseits der 70 zeigt, dass Leidenschaft kein Verfallsdatum kennt. Enkelkinder, die ihre Großeltern begleiten, erhalten kostenlosen Eintritt – eine wunderbare Initiative, die Familien zusammenbringt und Jung und Alt für Filmkultur begeistert.
Den festlichen Abschluss gestaltet Schauspielerin Mala Emde mit dem Spielfilm „Köln 75″. Der Film erzählt die faszinierende Entstehungsgeschichte des legendären Köln Concert von Jazz-Pianist Keith Jarrett – ein Konzert, das zur Musikgeschichte gehört. Emdes persönliche Einführung verspricht spannende Einblicke in die Produktion dieses musikalischen Biopics.
Was die Lichtspielliebe 2025 so besonders macht
Im Gegensatz zu anderen Filmfestivals steht bei der Lichtspielliebe 2025 nicht der Wettbewerb im Vordergrund. Es werden keine Preise vergeben, keine Jury kürt Gewinner. Stattdessen geht es um das gemeinsame Erleben von Filmkunst in einer intimen Atmosphäre. Das Scala bietet mit seinem historischen Charme und der hervorragenden Akustik den perfekten Rahmen für diese besondere Veranstaltung.
Initiator Jochen Laube, selbst Filmproduzent und Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, möchte mit dem Festival Menschen zurück ins Kino holen. Seine Vision: Kino muss mehr sein als bloße Filmvorführung. Es braucht das persönliche Erlebnis, die Begegnung mit Künstlern, die Diskussion nach dem Film. Genau das bietet die Lichtspielliebe an jedem einzelnen Festivaltag.
Viele der gezeigten Filme stammen von jungen Regisseuren mit direktem Bezug zu Ludwigsburg. Die Stadt ist durch ihre renommierte Filmakademie zu einem wichtigen Standort für deutsche Filmproduktionen geworden. Das Festival feiert diese lokale Verbindung und bringt internationales Kino-Flair in die barocke Residenzstadt.
Praktische Tipps für Ihren Festival-Besuch
Ticketverfügbarkeit prüfen: Da einzelne Veranstaltungen wie die Eröffnung mit Anke Engelke bereits ausverkauft sind, empfiehlt sich frühzeitiges Buchen für die gewünschten Vorstellungen.
Mehrere Tage einplanen: Das Festival bietet so viel Vielfalt, dass sich ein Besuch an mehreren Tagen lohnt. Von Poesie über Metal bis zu Eiskunstlauf reicht die Bandbreite.
Rahmenprogramm nutzen: Die kulinarischen Angebote wie Weinverkostung und französisches Mittagessen sind separat buchbar und machen das Festival-Erlebnis komplett.
Familien-Angebot: Großeltern sollten die Chance nutzen und mit ihren Enkeln zur Eiskunstlauf-Dokumentation gehen – der kostenlose Eintritt für Kinder ist ein tolles Angebot.
Zeit für Gespräche einplanen: Nach vielen Filmen finden Publikumsgespräche mit Regisseuren und Schauspielern statt – eine einmalige Gelegenheit für persönliche Begegnungen.
Techno-Party vorbereiten: Wer am Samstagabend zur Party bleiben möchte, sollte Energie für eine lange Nacht mitbringen.
Checkliste für Ihren perfekten Lichtspielliebe-Besuch
- ✓ Tickets rechtzeitig online reservieren
- ✓ Mehrere Festivaltage im Kalender blockieren
- ✓ Anfahrt und Parkplätze in Ludwigsburg recherchieren
- ✓ Bei kulinarischen Zusatzangeboten frühzeitig anmelden
- ✓ Großeltern-Enkel-Kombi für kostenlosen Eintritt nutzen
- ✓ Nach den Filmen für Publikumsgespräche Zeit einplanen
- ✓ Für die Techno-Party am Samstag tanzbare Kleidung einpacken
- ✓ Unterkunft in Ludwigsburg buchen bei mehrtägigem Besuch
- ✓ Programmheft studieren und persönliche Highlights markieren
- ✓ Freunde und Familie zum gemeinsamen Festival-Besuch einladen
Filmkultur, die verbindet und begeistert
Die Lichtspielliebe 2025 beweist eindrucksvoll, dass Kino weit mehr sein kann als Entertainment – es ist Kultur, Begegnung und gemeinsames Erlebnis. Das Festival vereint hochwertige Filmkunst mit einem außergewöhnlichen Rahmenprogramm und schafft damit eine einzigartige Atmosphäre. Von Anke Engelke über Barbara Auer bis zu Mala Emde bringen namhafte Persönlichkeiten ihre Werke persönlich nach Ludwigsburg.
Die Verbindung von Film, Musik, Literatur und Kulinarik macht jede der fünf Festival-Nächte zu einem eigenständigen Erlebnis. Ob Sie nun ein Fan anspruchsvoller Arthouse-Filme sind, Metal-Musik lieben, Poesie schätzen oder einfach nur eine gute Party suchen – die Lichtspielliebe 2025 bietet für jeden Geschmack das passende Programm. Gönnen Sie sich diese besondere Auszeit vom Alltag und tauchen Sie ein in die magische Welt des Kinos im historischen Scala Ludwigsburg!


