aktualisiert am 15. Oktober 2025
Diese fünf Weihnachtsmärkte gehören zu den schönsten Deutschlands
In Deutschland gibt es schätzungsweise rund 3.000 Weihnachtsmärkte. Laut dem Reisemagazin Reisereporter gehören fünf der schönsten Märkte davon in die Region Baden‑Württemberg – ideale Ziele für romantische Abendspaziergänge, Familienausflüge oder Geschenkejagd im Stadtzentrum.
Ludwigsburg – Wenn die Temperaturen sinken und die Straßenbeleuchtung früher angeht, startet in der Regel Ende November die Saison der Weihnachtsmärkte. Diese Auswahl zeigt, warum die Weihnachtsmärkte in Baden‑Württemberg besonders hervorstechen: Jeder Markt verbindet lokale Tradition, stimmungsvolle Lichter und regionale Handwerksstände zu einem eigenen Erlebnis. Lesen Sie weiter für Termine, Adressen und praktische Tipps – unser kurzer Leitfaden hilft bei der Planung Ihres Besuchs.
1. Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht
Den Auftakt bildet der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht im Schwarzwald (Landkreis Breisgau‑Hochschwarzwald). Der Markt liegt unmittelbar unter dem 40 Meter hohen Viadukt der Höllentalbahn und wirkt nach Sonnenuntergang wie ein echtes Wintermärchen. Zwischen festlich beleuchteten Holzhütten flanieren Besucher, während oben auf dem Viadukt ein Zug die Schlucht überquert und für eindrucksvolle Ausblicke sorgt. Typische Stände bieten regionales Holzhandwerk, warme Speisen und Glühwein – ideal für einen romantischen Abendspaziergang oder stimmungsvolle Nachtaufnahmen.
Termin: Vier Adventswochenenden vom 28. November bis 21. Dezember 2025
Adresse: Ravennaschlucht, 79874 Breitnau; Parkplatz-Adresse: Hofgut Sternen, Höllsteig 76, 79874 Breitnau/Hinterzarten
Praktischer Tipp: Anreise am besten mit der Bahn oder frühzeitig per Auto (Parkplatz am Hofgut Sternen). Tickets müssen meist vorab online erworben werden; abends sind die Lichter und der Blick vom Viadukt besonders beeindruckend.
2. Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt
Der Ludwigsburger Barock‑Weihnachtsmarkt verwandelt den Marktplatz und den Arsenalplatz in ein Lichtermeer. Über den Hütten schweben große Engel mit Flügeln aus Lichterketten, und Lichternetze spannen sich vor der Kirche zu einem besonders fotogenen Motiv. An mehr als 150 Ständen finden Sie handgearbeitete Geschenke, vom traditionellen Räuchermännchen über kunstvolle Krippenfiguren bis hin zu glitzernden Glaskugeln.
Auch das kulinarische Angebot ist vielfältig: regionale Spezialitäten, warme Getränke und Gebäck laden zum Verweilen ein. Durch die barocke Kulisse der Stadt wirkt der Markt besonders festlich und eignet sich gleichermaßen für Familien, Paare und Geschenkejagd im Stadtzentrum.
Termin: 25. November bis 22. Dezember 2025
Adresse: Marktplatz und Arsenalplatz, Ludwigsburg
Praktischer Tipp: Besuchen Sie den Markt am frühen Abend, wenn die Lichter angehen – das ist der beste Moment für Stimmungsfotos. Wer handwerkliche Souvenirs sucht, sollte gezielt die Stände mit Holz‑ und Glasarbeiten ansteuern. Für musikalische Unterhaltung informieren Sie sich vorab über Konzerte und Aufführungen auf den Bühnen.
3. Stuttgarter Weihnachtsmarkt
Im Herzen der Landeshauptstadt erstreckt sich der Stuttgarter Weihnachtsmarkt vom Neuen Schloss bis zum Marktplatz und zählt zu den größten und bekanntesten Adventsmärkten der Region. Rund 250 Stände bieten ein breites Angebot: von traditionellem Christbaumschmuck und Honig über handgefertigte Kleidung bis hin zu Spielzeug und kulinarischen Spezialitäten. Auf dem Markt steht zudem die größte Krippenpyramide der Welt, ein Highlight für Besucher.
Die Ursprünge des Marktes reichen jahrelang zurück – erstmals urkundlich erwähnt wurde er 1692 – und die lange Geschichte sorgt für eine besonders festliche Atmosphäre, wenn abends die Lichter angehen und Musikevents die Gassen erfüllen. Für Touristen ist der Stuttgarter Weihnachtsmarkt sowohl wegen seiner zentralen Lage im Stadtzentrum als auch wegen der vielen Stände und kulinarischen Angebote sehr besuchenswert.
Termin: 26. November bis 23. Dezember 2025
Adresse: Innenstadt, Stuttgart
Praktischer Tipp: Am besten besuchen Sie den Markt unter der Woche oder vormittags, um Menschenmengen zu meiden. Abends ist die Beleuchtung am stimmungsvollsten. Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel zum Stadtzentrum und informieren Sie sich vorab über spezielle Musik‑ und Familienveranstaltungen auf dem Markt. Glühwein und regionales Gebäck wie Lebkuchen gehören zu den typischen Genüssen.
4. Esslinger Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt
Ende November wird Esslingen zur Bühne einer lebendigen Zeitreise. Der Esslinger Mittelalter- und Weihnachtsmarkt verwandelt die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern in ein mittelalterliches Spektakel. Gaukler, Feuerschlucker und Märchenerzähler sorgen für Show, während Steinmetze, Schmiede, Besenbinder und Glasbläser traditionelles Handwerk live vorführen.
Entlang verwinkelter Gassen und kleiner Plätze finden Besucher an rund 180 Ständen alles von Lederwaren und Amuletten bis zu Kerzen und handgemachten Holzarbeiten – ideale Geschenke für alle, die authentische Souvenirs suchen. Live‑Musik und Vorführungen runden die Atmosphäre ab und machen den Markt zu einem der beliebtesten Mittelalter-Events in der Region.
Termin: 25. November bis 22. Dezember 2025
Adresse: Markt 1, 73728 Esslingen
Praktischer Tipp: Planen Sie einen Rundgang durch die Altstadtgassen, um die besten Handwerksvorführungen zu sehen. Am besten unter der Woche oder früh am Abend kommen, wenn die Stände geöffnet sind und die Schauspieler auftreten. Familien mit Kindern finden viele interaktive Shows, und Essensstände bieten regionale Spezialitäten und herzhaften Imbiss. Wer handgefertigte Holz- und Lederwaren sucht, wird hier besonders fündig – ein Besuch lohnt sich sehr.
5. Konstanzer Weihnachtsmarkt am See
Der Konstanzer Weihnachtsmarkt am See bildet eine der stimmungsvollsten Kulissen der Region. Direkt am Ufer des Bodensees reihen sich liebevoll gestaltete Hütten, Tausende Lichter sorgen für romantische Abendstimmung und bieten schöne Ausblicke über den See. Für Familien besonders attraktiv sind das Weihnachtswichteldorf für Kinder, ein nostalgisches Pferdekarussell mit handgeschnitzten Figuren (Baujahr 1897) und das festlich geschmückte Weihnachtsschiff mit Restaurant und DJ-Set.
Kulinarisch dominieren lokale Spezialitäten, Glühwein und andere winterliche Genüsse – ideal, um regionalen Wein und Gebäck zu probieren. Zusätzlich lohnt sich ein Abstecher zum „Weihnachtsgarten“ auf der Insel Mainau, der mit beeindruckenden Lichtinstallationen Besucher verzaubert. Insgesamt ist der Markt aufgrund seiner Lage und Angebote sehr empfehlenswert.
Termin: 27. November bis 23. Dezember 2025
Adresse: Marktstätte, Hafen und Weihnachtsschiff, Konstanz
Praktischer Tipp: Die Anreise per Zug oder mit der Fähre ist entspannt, Parkplätze sind begrenzt. Für Familien empfiehlt sich ein Besuch am Nachmittag, abends bieten die Lichter am See besonders schöne Fotomotive. Probieren Sie lokale Spezialitäten und einen warmen Glühwein an den Essensständen und informieren Sie sich vorab über Öffnungszeiten der Kinderangebote und den Weihnachtsgarten-Eintritt, um Wartezeiten zu vermeiden.
Praktische Tipps für die Planung
- Beste Besuchszeit: Wochentags oder früh am Abend meiden die größten Besucherströme; für stimmungsvolle Fotos planen Sie die Sonnenuntergangs- beziehungsweise Nachtstunden ein (Lichter wirken dann am besten).
- Anreise: Nutzen Sie, wo möglich, Bahn oder öffentlichen Nahverkehr – viele Märkte liegen direkt im Stadtzentrum; Parkplätze sind oft begrenzt.
- Tickets & Einlass: Manche Veranstaltungen (z. B. Ravennaschlucht) verlangen vorab Online-Tickets für feste Zeitfenster – prüfen Sie die Veranstalterseiten rechtzeitig.
- Familien: Für Kinder empfehlen sich Konstanz (Wichteldorf, Karussell) und Esslingen (interaktive Aufführungen); informieren Sie sich über altersgerechte Programmpunkte.
- Kulinarik: Probieren Sie lokale Spezialitäten, heißen Glühwein oder regionalen Wein sowie Lebkuchen und Ingwergebäck an den Essensständen.
- Barrierefreiheit & Sicherheit: Manche Altstadtgassen können eng sein – prüfen Sie Zugänglichkeit vorab, wenn Sie mit Kinderwagen oder Mobilitätseinschränkungen anreisen.
Kurzer Leitfaden: Was merken
- Ravennaschlucht – einzigartiges Naturerlebnis unter dem Viadukt, tolle Nachtaufnahmen
- Ludwigsburg – barocker Platz, viele Stände mit handwerklichen Geschenken
- Stuttgart – großer, historischer Markt im Herzen der Stadt
- Esslingen – Mittelalter-Erlebnis in der Altstadt
- Konstanz – Markt am See mit Familienangeboten und schöner Aussicht
Welcher Weihnachtsmarkt passt zu Ihnen?
Jeder der fünf Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg bietet ein eigenes Erlebnis: romantische Abendstimmung und spektakuläre Ausblicke am See in Konstanz, authentische Handwerkskunst und mittelalterliche Shows in Esslingen, Naturszenerie und besondere Lage unter dem Viadukt in der Ravennaschlucht, barocke Kulisse und stimmungsvolle Lichter in Ludwigsburg sowie ein großer Stadtzentrum-Markt mit langer Geschichte und vielfältigem Angebot in Stuttgart. Ob Familienausflug, Fototour oder Geschenkejagd – für jeden ist ein Markt sehr empfehlenswert.